Zum Inhalt springen

Von Herz zu Herz

    Kürzlich wurde das 500. Herzkissen für Brustkrebspatientinnen in Salzburg übergeben

    Seit 2021 gibt es eine Kooperation zwischen Soroptimist Salzburg Papagena und Eva Windhofer, Breast Care Nurse am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder. Sie begleitet Brustkrebspatientinnen ab der Diagnose durch entscheidende Phasen der Erkrankung, fachlich und psychosozial.

    Herzkissen als Zeichen der Solidarität mit viel Liebe produziert

    Im Oktober 2021 ist Eva Windhofer, Pflegefachkraft und speziell ausgebildete Breast Care Nurse am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder an unseren Club Salzburg Papagena mit der Bitte um Unterstützung herangetreten. Sie hat das Projekt „Herzkissen“ nach Salzburg gebracht und begleitet Betroffene nach Operationen und bei der Bewältigung ihres Alltags. Unsere beiden Clubschwestern Veronika Huber (dzt. Präsidentin Salzburg Papagena) und Nannerl Wenger sind beide nähbegeistert und haben in ihrer Freizeit wertvolle Herzkissen produziert. Kürzlich konnte das 500. Herzkissen an Eva Windhofer übergeben werden.

    „Es ist uns ein Anliegen, Brustkrebs-Patientinnen in ihrer schwierigen Lebenssituation seelisch zu unterstützen und mit diesen Herzkissen ein Zeichen der Solidarität zu setzen“, meinen Veronika Huber und Nannerl Wenger dazu. 

    Bild (von links): Nannerl Wenger, Eva Windhofer und Veronika Huber bei der Übergabe des 500. Herzkissens im März 2025. 

    Herzkissen helfen, physischen und psychischen Schmerz zu lindern

    Rund 5500 Frauen erkranken in Österreich pro Jahr an Brustkrebs, d.h. bei ca. jeder achten Frau wird im Laufe ihres Lebens ein sogenanntes Mammakarzinom diagnostiziert. Auch Männer können übrigens davon betroffen sein (pro Jahr ca. 65). Eine Brustoperation ist eine herausfordernde Lebenssituation für die Betroffenen, spezielle Herzkissen unterstützen den Heilungsprozess positiv. 

    Der Ursprung des Projektes „Herzkissen“ 

    Die Idee stammt ursprünglich aus den USA und wurde durch das Engagement einer dänischen Krankenschwester, Nancy Friis-Jensen, in Europa weiterverbreitet. Heute werden bereits in vielen europäischen Ländern Herzkissen hergestellt und verteilt.

    Patientinnen erhalten nach einer OP ihr persönliches Kissen in Herzform mit den etwas längeren „Ohren“. Die Kissen werden mit der Spitze nach unten in die Achselhöhlen gelegt. Sie lindern Wundschmerzen, reduzieren Spannungen und Schwellungen unter dem Arm und schützen bei plötzlichen Bewegungen und Stößen. Auch beim Autofahren reduzieren sie den Druck des Sicherheitsgurtes. Und neben der physischen erhalten die Patientinnen mit diesen Kissen auch psychische Unterstützung. Sozusagen „von Herz zu Herz“. 

    Von Herz zu Herz

    Die beiden Produzentinnen inmitten ihrer mit viel Liebe hergestellten Herzkissen.
    Veronika Huber (li) und Nannerl Wenger (re).

    100. Herzkissen im Mai 2022, 500. Herzkissen im März 2025 übergeben

    Übergabe des 100. Herzkissens im Mai 2022. Club Salzburg Papagena-Präsidentin Veronika Huber (2. v.re) und Gründungsmitglied Nannerl Wenger (4. v.re) und ein Team der Barmherzigen Brüder. Breast Care Nurse Eva Windhofer (re) sowie zwei behandelnde Ärztinnen (li) und Stationsleiterin (Mitte).


    Frauennetzwerk Soroptimist – Wer wir sind und was wir tun

    Die Soroptimistinnen – ein Serviceclub berufstätiger und engagierter Frauen – setzen sich ehrenamtlich für Frauen und Mädchen in vielen gesellschaftlichen Bereichen ein. Dazu gehören u.a. Bildung, Gesundheit und Stärkung von Frauen und Mädchen (Women’s Empowerment) im Beruf.